Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Shopping-Erlebnis zu bieten. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung, ich stimme zu.
  1. Klassische Melodien in wunderschönen Spieluhren
Marken
Preis
 € bis  € 
Lieferzeit
  1. Erwachsenen-Spieluhr, drehende Tänzerin, Schwanensee, Trousselier
  2. Blaue Spieluhr, Ballerina im Mondschein, Schwanensee
  3. Holz Schmuckschatulle oval mit Ballerina
    Holz Schmuckschatulle oval mit Ballerina61,98 € inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten (22)
  4. Fabergè Stil Schmuckei Karussellpferd mit Miniaturspielwerk
  5. Kleine Schatulle Spieluhr mit Intarsien Instrumente und Blumen
    Kleine Schatulle Spieluhr mit Intarsien Instrumente und Blumen129,98 € inkl. 19% MwSt., inkl. Versandkosten für Deutschland (3)
  6. Spieluhren aus Holz, Ententanz , Trousselier
    Spieluhren aus Holz, "Ententanz", Trousselier30,98 € inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten (8)
  7. Kinder-Spieluhr, Kirschblüten - Elfe© klein, Trousselier
  8. Handkurbel-Spieluhr - Spielwerke mit Handkurbel 18 Ton von Trousselier
  9. Handkurbel 18 Ton Spieluhrenwerke von Böhme Musik
  10. Holz-Flügel mit Spieluhr von Böhme Music
    Holz-Flügel mit Spieluhr von Böhme Music32,98 € inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten (2)
  11. Kinder-Spieluhr, Der kleine Prinz ©, Trousselier
  12. Kinder-Spieluhr, Kirschblüten - Elfe©, gross, Trousselier
  13. Schmuckei Rauten rot,grün,blau mit Ziersteinen von Böhme Musik
  14. Kinder-Spieluhr, Lapingouin© der Hase, Trousselier
  15. Böhme Schmuckei mit Spieluhr dunkelrot, Rosenranken
  16. Kinder-Spieluhr, Musikherz Elfe, Trousselier
    Kinder-Spieluhr, Musikherz Elfe, Trousselier21,98 € inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten (2)
  17. Spieluhren-Schmuckschatulle von Böhme Music aus Ulmen-Wurzelholz
    Spieluhren-Schmuckschatulle von Böhme Music aus Ulmen-Wurzelholz398,- € inkl. 19% MwSt., inkl. Versandkosten für Deutschland (1)
  18. Fabergè Stil Schmuckei prunkvoll mit Krone, Spieluhr
  19. Schatulle Böhme Music mit Blumenintarsien und drehender Ballerina
    Schatulle Böhme Music mit Blumenintarsien und drehender Ballerina189,98 € inkl. 19% MwSt., inkl. Versandkosten für Deutschland (3)
  20. Schmuckei Porzellan nach Fabergè Art in weiß
    Schmuckei Porzellan nach Fabergè Art in weiß33,98 € inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten (4)
  21. Musikdose aus dem Erzgebirge, Weihnachten mit Seiffener Kirche
    Musikdose aus dem Erzgebirge, Weihnachten mit Seiffener Kirche164,98 € inkl. 19% MwSt., inkl. Versandkosten für Deutschland (2)
  22. Kristallglas Spieluhr 50tönig- Rhymes
    Kristallglas Spieluhr 50tönig- Rhymes529,98 € inkl. 19% MwSt., inkl. Versandkosten für Deutschland
  23. Spieluhr aus Holz,Christi Geburt in Betlehem, Erzgebirge Spieluhr
  24. Schmuck Musikschrank Prinzessin rosa, von Trousselier
Kundenbewertungen
253 Bewertungen    4,86 von 5 Sternen
  1. Klassische Melodien

    Schlaflied - Brahms’ Lullaby / Brahms’ Wiegenlied oder Guten Abend, gut’ Nacht

    Beliebt und bekannt zugleich, die klassische Melodie als Wiegenlied von Johannes Brahms. Den meisten von uns weitaus geläufiger unter "Guten Abend, gut’ Nacht", weil es uns selbst in der Kindheit von Mutter und Oma oft vorgesungen wurde.

    Heute singen wir es unseren Kindern und Enkeln oder lassen eine Spieluhr mit dieser Melodie abspielen. Brahms’ Wiegenlied ist eine der am häufigsten verwendeten Schlafmelodien weltweit, die in einer Spieluhr zu finden war und ist.

    Wie in sehr vielen alten Liedern rankt sich um deren Entstehung eine Geschichte. Dieses Wiegenlied von Brahms entstand 1868 in Bonn. Brahms komponierte es zur Geburt des ersten Kindes einer guten Freundin. Den Text für die erste Strophe entnahm er einem Kinderbuch, doch dann wurde eine weitere Quelle bekannt. So gab es zunächst nur eine Strophe von diesem Schlaflied und erst später folgte eine weitere.

    Dies ist der allgemein geläufige Text der klassischen Melodie:

    Guten Abend, gut’ Nacht,
    mit Rosen bedacht,
    mit Näglein besteckt,
    schlupf unter die Deck.
    Morgen früh, wenn Gott will,
    wirst du wieder geweckt.

    Guten Abend, gut’ Nacht,
    von Englein bewacht,
    die zeigen im Traum
    dir Christkindleins Baum.
    Schlaf nun selig und süß,
    schau im Traum ’s Paradies.

    In alten Liedertexten werden nicht selten Worte verwendet, deren Sinn sich uns nicht gleich erschließt. Es gibt zu diesem Text, wie zu vielen weiteren eine Deutung, die beispielsweise bei Wikipedia zu lesen ist http://de.wikipedia.org/wiki/Wiegenlied_%28Brahms%29

    Danach bedeutete "mit Rosen bedacht", dass Rosen dem Kindlein ein schützendes Dach bilden sollten. "Mit Näglein besteckt", damit waren Gewürznelken gemeint, die damals so genannt wurden und deren ätherische Öle gegen Ungeziefer und Krankheitserreger einen Schutz bieten sollten. Mit diesem Wissen lässt sich die Sinnhaftigkeit des Textes für ein Wiegenlied gleich viel besser verstehen.

    Johannes Brahms wurde 1833 in Hamburg geboren und starb 1897 in Österreich. Er war einer der populärsten deutschen Komponisten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Brahms war nicht nur ein bedeutender Komponist, auch war er Dirigent und erfolgreicher Pianist.

    Details